Weiter: Die Aufgabe | Übersicht: Objektorientiertes Programmieren in der Schulpraxis | Zurück: Bemerkungen zu weiteren Sprachen |
Wie entwerfe ich ein Programm nach der objektorientierten Methode? Pinson und Wiener [11], S. 26 schlagen vor,
In einem späteren Schritt werden dann die Methoden entworfen und
ein Prototyp geschrieben. Dann
wird eine Klassenhierarchie aufgebaut und mit dem Ziel von
Wiederverwertbarkeit und Allgemeingültigkeit überarbeitet. Ich
modifiziere diesen Ansatz, indem ich Attribute und Methoden etwas
gleichberechtigter behandele.
Ein Ziel des folgenden Entwurfs war jedoch auch, die von der
Objektorientierung zur Verfügung gestellten Möglichkeiten optimal
zu nutzen.
Weiter: Die Aufgabe | Übersicht: Objektorientiertes Programmieren in der Schulpraxis | Zurück: Bemerkungen zu weiteren Sprachen |
Klaus Fueller